ODACON®

VORTEILE UND NUTZEN
-
Verbesserung des Wärmeübergangs und Intensivierung der Blasenverdampfung
-
schonende Entfernung von vorhandenen Belägen und Minimierung der Neubildung
-
Schutz des gesamten Wasser- / Dampfsystems vor allgemeiner und lokaler Korrosion (Spannungsrisskorrosion)
-
Senkung der Erosionskorrosion sowie der Tropfenschlagerosion
-
Konservierung der Anlagen aus dem Betriebsregime heraus
-
Schutz vor Stillstandskorrosion im gefüllten, teilentleerten und entleerten Zustand
-
ökonomisch und ökologisch durch niedrigen Chemikalieneinsatz
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
ODACON® wurde speziell für die Behandlung von Wasser und Wasser-Dampf-Kreisläufen entwickelt. Die Produkte sind wässrige Emulsion gesättigter Alkylamine der Kettenlänge >C15. Für die Herstellung der Emulsionen werden keine Zusätze benötigt, sodass es sich um ein reines Produkt handelt. Aus diesem Grund ist ODACON® auch für den Einsatz in kerntechnischen Anlagen zugelassen. Da ODACON® keine Beimischungen von Phosphat, Hydrazin oder ähnlichen Produkten enthält, trägt es nicht zur Aufsalzung des Kessel- oder Kreislaufwassers bei. Aufgrund der Dampfflüchtigkeit des Wirkstoffes wird das gesamte System inkl. Dampf- und Kondensatleitungen sowie Dampfverbrauchern geschützt.
Der Direktkontakt ODACON®-haltigen Dampfes ist entsprechend FDA Code of Federal Regulations, Title 21, Volume 3, § 173.310 in der Lebensmittel- und auch Arzneimittelindustrie bis 3 mg/l sowie gemäß Volume 4, § 200.11 für Sterilisationszwecke von chirurgischen Instrumenten bis zu 2,4 mg/l zugelassen. Die ODACON®-Produkte sind keine Gefahrstoffe im Sinne der aktuellen Gesetzgebung. Sie sind unbedenklich für die Indirekteinleitung über Kläranlagen in Vorfluter. Im Abwasser ist es minimal gelöst, der Überschuss ist abfiltrierbar.


WIRKUNGSWEISE
Der in der Emulsion enthaltene, grenzflächenaktive Wirkstoff Octadecylamin wirkt in den Phasengrenzen der Systeme pH-Wert erhöhend, dispergierend und senkt die Grenzflächenspannung des Wassers.
Durch Adsorption der Wirkstoffmoleküle an der Materialoberfläche wird eine wenige Nanometer dünne, diffusionsdichte Schutzschicht gebildet, die gegenüber den normalerweise in Wasser- und Dampfkreisläufen vorhandenen Inhaltsstoffen resistent ist. Durch die Ausbildung eines einheitlichen Potentialniveaus werden unterschiedliche Materialien zusätzlich vor elektrochemischer Korrosion geschützt. Bei Außerbetriebnahme bleibt die Schutzschicht erhalten und bildet eine diffusionshemmende, hydrophobe Oberfläche. Bei der Adsorption werden Chloride oder ähnliche Schadstoffe von der Oberfläche und aus Spalten verdrängt. Die freigesetzten Ionen werden gebunden und können mit dem Abschlämmwasser ausgetragen werden. Durch die Senkung der Oberflächenspannung des Wassers werden zum einen bei der Verdampfung die Dampfblasen verkleinert sowie die Blasenfrequenz gesteigert. Zum anderen werden bei der Kondensation die Durchmesser der Wassertröpfchen verkleinert und somit deren Strömungsverhalten im Nassdampfbereich optimiert. Darüber hinaus reichert sich der Wirkstoff an der Oberfläche von Wassertröpfchen an und erhöht den pH-Wert direkt an der Tröpfchen- bzw. Bauteiloberfläche.